FestiMate
Dein Festivalbegleiter für Planung, Besuch
und Kostenrechnung - allein oder mit Freunden.
Projekthintergrund
FestiMate ist das durchdachte Konzept einer Festivalplanungs-App, das im Rahmen eines UX-Praktikums entwickelt wurde. Die Anwendung begleitet Nutzer*innen ganzheitlich – von der Festivalrecherche über die Planung und Buchung bis hin zum Besuch und der Abrechnung. Damit fungiert FestiMate nicht nur als Ticket- und Kalenderplattform, sondern als digitaler Festivalbegleiter für alle Phasen des Erlebnisses.
Der UX-Designprozess umfasste zentrale Aufgaben wie:
- Zielgruppenanalyse
- Benchmarking bestehender Festival- und Planungstools
- Definition des Funktionsumfangs
- Entwicklung einer klaren Informationsarchitektur
- Erstellung von Scribbles und Wireframes
- Gestaltung des Visual Designs
- Umsetzung eines High-Fidelity-Prototyps
FestiMate zeigt, wie durchdachtes User Experience Design, eine konsequente Nutzerzentrierung und ein iterativer Gestaltungsprozess zu einem intuitiven, visuell ansprechenden und funktional überzeugenden Konzept führen können.
Rolle
UX/UI-Designerin
Tools & Methoden
Marktanalyse, Problem Statement, (Proto-)Personas, Interviews,
Funktionsumfangsanalyse, Informationsarchitektur, Scribbles, Wireframes, Visual Design, Figma, Miro
Designprozess
Scoping, Research, Konzeption, Prototyping, visuelles Design
Zeitraum
4 Wochen
Scoping & Research
Was ist der Kontext?
Wenn ein Festivalbesuch mit Freunden geplant wird, steht man häufig vor den Fragen:
- Wer kommt mit?
- Wer organisiert was?
- Wie teilen wir die Kosten auf?
- Wer bringt welche Sachen mit? und
- Wie finde ich mich auf dem Festival am besten zurecht?
Häufig werden hierfür entweder mehrere Apps verwendet oder tagelange Planungstreffen vereinbard, die schwierig zu organisieren sind. Es bräuchte eine Lösung die alle Funktionen, von Planung, über Kauf der Tickets und Organisation der Aufgaben bis hin zum Festivalbesuch und der schlussendlichen Abrechnung vereint.
Marktanalyse
Bei einer umfangreichen Marktanalyse, wurden unterschiedliche Anbietende von Ticketverkäufen, Planungstools und Reiseplanungen betrachtet. Keine der Tools bot ein umfangreiches Planung- und Kostenmanagement an.
Interviews
An den Interviews nahmen Personen teil, die mindestens einmal in ihrem Leben ein Festival besucht haben. Dabei wurde nach den Planungsabläufen, den Absprachen und dem Kostenmanagement gefragt. Hierbei wurde deutlich, dass Planungen meist von den Personen übernommen wurden, die am verantwortungsvollsten beschrieben werden. Absprachen fanden meist über WhatsApp in entsprechend angelegten Gruppen statt und das Kostenmanagement wurde in speziellen Apps durchgeführt.
Erkenntnisse
- Kollaborative Planung mit mehreren Personen notwendig
- Verschiedene Planungsoptionen wie Listen und Abstimmungen zur asynchronen Planung
- Mehrere Festivalbesuche müssen geplant werden können
- System zum aufteilen getätigter Zahlungen bei Gruppenorganisationen
Was ist das Problem?
Aus den Informationen der Marktanalyse und der Interviews wurden ein Problem Statement erstellt. Dieses zeigt die identifizierten Probleme, Lösungsansätze und Nutzende sowie Stakeholder, die davon betroffen sind.
Wer sind die Nutzenden?
Die erstellten Personas bilden jeweils eine Nutzergruppe ab, die sich in ihren Erfahrungen und organisatorischen Eigenschaften unterscheiden. Die beiden Personas sind Freunde und wollen gemeinsam zum Festival fahren.
Personas
Erkenntnisse
- Unterschiedlicher Bedarf an Informationen zum Ablauf des Festivals
- Die App muss sowohl die Ansprüche von Personen befriedigen, die viel planen und gut informiert sein wollen, als auch von Personen, die sich nur um das Nötigste kümmern
- Kollaborative Planung muss für alle Nutzenden funktionieren
Funktionsumfang
Der Funktionsumfang ist nach den notweindigen Bereichen der App kategorisiert. Die Überschrift der Spalte definiert den Bereich. Die drei abgetrennten Bereiche im linken Teil der Darstellung, sind Vorgaben des Projektauftrags. Die Bereiche auf der rechten Seite sind im Rahmen des Scopings und den Research-Aktivitäten hinzugekommen.
Designproblem
In diesem Projekt gibt es zwei große Design Probleme:
1. Sieben Funktionsbereiche in der Nutzerführung klar voneinander abgegrenzt und leicht verständlich darstellen
2. Überforderung der Nutzenden durch die Menge der Informationen vermeiden
Informationsarchitektur
Für den Aufbau der Informationsarchitektur wurden zunächst die Bereiche identifiziert, die unmittelbar zusammengehören. Hierbei zeigte sich, dass die Kalenderansicht, der Ticketkauf und die Details zum Ticket sowie die Filterfunktion einen Ticket-Shop bilden. Die anderen Bereiche stehen für sich allein. Die Zusammenhänge zwischen den Bereichen werden mit den Pfeilen symbolisiert. So ist bspw. der Ticketkauf mit dem Bereich der Zahlungen verknüpft. Da bei der Planung, neben den Dingen, die für das Festival benötigt werden auch die Tickets eine Rolle spielen, ist der Planungsbereich mit dem Ticketkauf, dem Festivalbesuch und den Zahlungen verknüpft. Und da bei einem Festival auch Geld ausgegeben wird, bspw. für Getränke, steht auch der Festivalbesuch mit den Zahlungen in Verbindung.
Scribbles
Ticket-Shop
In der App soll es möglich sein, Tickets direkt online zu kaufen und in der App zu verwalten. Hierbei gibt es die Möglichkeit nach Festivals zu suchen und zu filtern. In den Detailseiten wird das Festival beschrieben, Standorte und Ticketarten angeboten sowie Informationen zu Gelände, Anfahrt, Line-Up und Verhaltensregeln gegeben. Nutzende können die Anzahl der Tickets auswählen und den Kauf im klassischen Check-out erledigen. Dabei wurde ein gewohnter Online-Kauf-Ablauf gewählte, um Nutzenden ein Gefühl von Bekanntheit und Sicherheit zu vermitteln.
Übersicht der Festivals
Details zum Festival
Ticketkauf
Warenkorb
Planen
Der Planungsbereich ist ein kollaboratives Werkzeug, bei dem Nutzende neue Planungsboards anlegen, verwalten und weitere Nutzer dazu einladen können. Innerhalb jedes Boards befindet sich ein Kalender in dem Termine gemacht werden können, Umfragen gestartet, ToDo's festgehalten und Mitgliedern zugeordnet sowie Packlisten erstellt werden können.
Planungsboard
Festivaldetails
Abstimmungen
Packliste
To Do's
Festival
Das Herzstück des Festivalbereichs ist eine interaktive Karte des Geländes, über welche die Nutzenden navigieren können, Informationen zu bestimmten Spots finden, das Line-Up einsehen und Acts speichern sowie die Position ihrer Freunde sehen können, sofern sie die Standortfreigabe geteilt haben.
Hauptansicht
Spot-Liste
Campingplatz
Parkplatz
Zahlungen
Der Bereich Zahlungen ermöglicht die Cent-genaue Dokumentation aller Ausgaben, die vor, während und nach dem Festival anfallen. Hinzu kommt, dass die App selbst als Zahlungsmittel fungiert und so bspw. auf Festivals kontaktlos bezahlt werden kann. Die Besonderheit daran ist, dass alle getätigten Zahlungen direkt in der App verfügbar und sofern man einer anderen Person aus der Gruppe etwas Geld geliehen hat, eine direkte Personen-Zuweisung der Ausgabe tätigen kann. Die App selbst zeigt den Nutzenden immer an, wer wie viel ausgegeben hat und wer wem noch wie viel Geld schuldet. Das macht Abrechnungen einfacher und transparenter. Schulden können auch direkt in der App beglichen werden.
Zahlungen tätigen oder einscannen
Übersicht der Zahlungen
Schuldenabrechnung bei Freunden
Wireframes
Ticket-Shop
Im Vergleich zu den Scribbles hat der Ticket-Shop bei der Erstellung der Wireframes ein Kalender-Update erhalten. Nun ist es möglich in der Kalenderansicht einen bestimmten Tag oder Zeitraum auszuwählen, in dem Festivals gesucht werden sollen. Zudem wird den Nutzenden angezeigt wann Festivals stattfinden, für die bereits Tickets gekauft wurden. Über einen Toggle besteht ein einfacher Switch zwischen Kalender- und Listenansicht.
Übersicht der Festivals - Liste
Übersicht der Festivals - Kalender
Details zum Festival
Filter
Ticketkauf
Warenkorb
Bestellvorgang
Zusammenfassung
Planen
Der Planungsbereich wurde weiter strukturiert und ausgebaut. Umfragen können in verschiedenen Modi stattfinden und Items auf Packlisten können, sofern sie neu gekauft wurden, mit dem Einkaufspreis in der Zahlungsdokumentation verrechnet werden.
Planungsboard
Festivaldetails
Packliste
Abstimmungen
To Do's
Festival
Im Festivalbereich sehen die Nutzenden nun nicht nur den Weg zu einem bestimmten Spot, zu dem sie sich navigieren lassen können, sondern auch wie lang Wartezeiten sind und ggf. wie Menü und Getränkekarten aussehen. Die Geländeansicht kann über die Pfeile an oberen Bildschirmrand gewechselt werden.
Hauptansicht
Spot-Liste
Campingplatz
Parkplatz
Zahlungen
Nutzende sehen, welche Ausgaben sie getätigt haben und welche Ausgaben für sie getätigt wurden. Und das gegliedert nach Mitgliedern. Über das Drop-Down können die Nutzenden einsehen, wie sich die Summe zusammensetzt. So besteht 100% Transparenz und die Ausgaben bleiben im Blick.
Zahlungen tätigen oder einscannen
Schuldenabrechnung bei Freunden
Profil
Die App wurde um ein Profil ergänzt, in dem Zahlungsarten, Tickets und weiteres verwaltet werden können.
Profilüberischt
Gespeicherte Festivals
Meine Tickets
Visuelles Design
Das Visual Design der App ist bewusst so gestaltet, dass es eine moderne, emotionale und zugängliche Nutzererfahrung unterstützt. Die Kombination aus kräftigen Farben und einem comicartigen Illustrationsstil vermittelt eine bodenständige und einladende Ästhetik, die besonders bei der Zielgruppe von Festivalbesuchenden Anklang finden soll.
Die visuelle Sprache wurde inspiriert von Stimmungen und Bildern realer Festivals, um eine direkte emotionale Verbindung zwischen der App und dem Festivalerlebnis herzustellen.
Bei der Farbwahl wurde darauf geachtet, innerhalb einer harmonischen Farbfamilie zu bleiben. Akzentfarben wurden gezielt eingesetzt, um wichtige Elemente hervorzuheben und die Usability zu unterstützen, ohne die visuelle Balance zu stören.
Ticket-Shop
Festivalgelände
Spot-Liste
Ticket
Zahlungen
Planung
FestiMate Prototyp
Erlebe die Interaktion direkt im eingebetteten High-Fidelity-Prototyp: